Gedanken zum Umweltschutz | 12.08.2020
In Zeiten wie diesen ist der Spagat zwischen Umweltschutz und Hygienerichtlinien ein sehr schmaler. Die Idee der Nachhaltigkeit und des daraus resultierenden Umweltschutzes war bis zum Beginn der Corona-Krise ein immer größer werdendes Thema weltweit. Selbstverständlich muss man Verständnis dafür zeigen, dass zu Beginn der Pandemie rasche Maßnahmen gesetzt werden mussten, welche das Thema Umweltschutz in den Hintergrund gedrängt hatten. Doch trotz all dem sollte das Thema Nachhaltigkeit wieder in den Vordergrund treten.
Nachhaltigkeit ist ein Thema, welches jetzt umgesetzt werden muss, um den nächsten Generationen die gleiche Lebensqualität bieten zu können, wie unsereins. Einen großen Teil dazu können wir alle durch die Wiederverwendbarkeit (reusability) diversester Alltagsgegenstände beitragen. Und gerade hier lehrt uns die Pandemie, welche Schäden wir unserer Umwelt binnen kürzester Zeit durch die Verwendung von Einwegmasken und deren großteils sorglosen Entsorgung zufügen können. Innerhalb von 5 Monaten hat die Welt es geschafft, mit einem Produkt, welches noch Wochen zuvor belächelt wurde, unsere Umwelt so schwer zu belasten, dass wir dessen Abfälle bereits in unseren Ozeanen vorfinden.
Einen großen Schritt in die richtige Richtung kann man durch die Verwendung von wiederverwendbaren MNS-Masken erzielen. Diese wurden aus nachwachsenden Rohstoffen (Baumwolle) erzeugt und können nach jeder Wäsche wieder getragen werden.
Nähere Informationen zu MNS-Produkten finden Sie hier.






_____________________________________________
FrotTier auf Reisen – Einleitung | 07.07.2020
Darf ich um Ihre AUFMERKSAMKEIT bitten? … Ich bin das FrotTier! Ich wurde auf einem der 21 Webstühle bei HERKA Frottier geboren. Auf Grund meines extrem saugfähigen Fells bin ich sehr begehrt, da genau dieses für die Herstellung von Handtüchern, Bademänteln und der gleichen Verwendung findet.
_____________________________________________
Unterschied Frottier / Frottee
Kennen Sie den Unterschied zwischen Frottee und Frottier? Diesen kennen meist nur Expert*en. Denn umgangssprachlich verwendet man eigentlich nur den Begriff ‚Frottee‘. Dabei bestehen zur Variante ‚Frottier‘ große Unterschiede:
Frottee ist ein Gewebe, dessen Garn zu Schlaufen oder Schlingen gedreht wird. Frottier hingegen besteht aus einem Gewebe (bestehend aus Kette/Schuss/Florkette), das auf beiden Gewebeseiten Schlingen hat. Diese Schlingen oder Schlaufen (Flor) entstehen beim Weben, weshalb dafür ein besonderer Webstuhl erforderlich ist. Frottier ist also deutlich stabiler und dichter als Frottee.
Zum Schmunzeln ist auch der Wikipedia Eintrag: Frottee ist ein Textilgewebe, Frottier ist der Name der österreichischen Autorin Corinne Frottier. Wie auch immer…
Denkt man an ‚Handtuch‘ oder ‚Bademantel‘ so stehen die Saugkraft und die Weichheit im Vordergrund. Und dies erreicht man durch Frottier. Idealerweise mit einem Gewicht über 450 g/m², Naturfasern wie Baumwolle, Leinen oder Viskose und hergestellt in Europa, was meist die Einhaltung von hohen ökologischen und sozialen Standards gewährleistet.
HERKA produziert in Österreich und ausschließlich Frottier. Wird diese Ware durch Waschen ‚aufgestellt‘ und durch luftiges Trocknen ‚gebauscht‘, hat man einen kuscheligen, saugstarken Schlingenflor. Ein wirklicher Genuss mit gutem Gewissen.
Hochwertige Frottierprodukte von HERKA – vom Handtuch bis zum Wellnessartikel – finden Sie in unserem Onlineshop www.herka-frottier.at
Am Foto sehen Sie das Frottierhandtuch MONSTERA aus der Kollektion ‘Die Kraft der Natürlichkeit’ – Frühling/Sommer 2020